Damit niemand ersäuft, wenn er das Manzu-Mädel begafft, das am Augsburger Königsplatz übers Wasser läuft, wurden jetzt Warnschilder aufgestellt. Aber warum keine roten Warnlichter im Boden, fragen wir uns und die Stadtwerke Augsburg. Was ist, wenn die jungen Menschen auf ihr Handy glotzen und nicht die Warnschilder sehen? Dann ertrinken sie!
Die Krach-Zeitung aus'm Irrenhaus. Mit völlig durchgeknallten Berichten über das Leben in und um Augsburg. Wer hier was glaubt, dem kann man nicht helfen. Wir sind die einzig wahre Lügenpresse. Vorsicht - Satire!
Mittwoch, 27. April 2016
Das Theater macht Unerlaubtes, sagen die
Wer sieht da noch klar?
Anklage:
FREIE WÄHLER/DIE LINKE/ÖDP/PolitWG
an die
Regierung von Schwaben
Regierungspräsident Karl Scheufele
Fronhof 10 86152 Augsburg
Verstoß
gegen § 18a Abs 15 der Bayerischen Gemeindeordnung
Sehr geehrter Herr Regierungspräsident, das derzeit laufende Bürgerbegehren wendet sich gegen die aktuelle Planung für die Sanierung des Augsburger Stadttheaters, die den Initiatoren als nicht zukunftsorientiert und viel zu teuer erscheint. Die Stadt tritt dabei über seine Mitarbeiter des Eigenbetriebs Theater mit massiven Kampagnen gegen das laufende Bürgerbegehren auf. Dabei wirbt der städtische Eigenbetrieb über die Theaterzeitung (Titelblatt und erste Doppelseite) mittels Beilage in der Augsburger Allgemeinen Zeitung um Unterstützer gegen das Bürgerbegehren, verteilt an Ständen in der Stadt Flugblätter gegen das Bürgerbegehren und veranstaltet unerlaubte Demonstrationen.
Insbesondere missbraucht der Eigenbetrieb Theaterveranstaltungen dazu, vor deren Beginn die Besucher quasi als Vorspann gegen das Bürgerbegehren aufzubringen. Wie dies bei den Besuchern ankommt zeigt ein Besucherschreiben, welches wir dieser Anfrage beilegen. Vor dem diesem Hintergrund bitten wir Sie zu überprüfen, ob diese Handlungen mit § 18a Abs 15 der Bayerischen Gemeindeordnung vereinbar ist in dem es heißt: 1. Die im Gemeinderat und die von den vertretungsberechtigten Personen des Bürgerbegehrens vertretenen Auffassungen zum Gegenstand des Bürgerentscheids dürfen in Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Gemeinde nur in gleichem Umfang dargestellt werden. 2. Zur Information der Bürgerinnen und Bürger werden von der Gemeinde den Beteiligten die gleichen Möglichkeiten wie bei Gemeinderatswahlen eröffnet.“ Die Initiatoren des Bürgerbegehrens „Neues Theater“ haben in keiner Weise die Möglichkeit wie die Stadt mit seinem Eigenbetrieb Theater und dessen städtische Mitarbeiter für ihre Position zu werben. Mit freundlichen Grüßen Volker Schafitel, Regina Stuber-Schneider, Christian Pettinger, Alexander Süßmair, Otto Hutter, Oliver Nowak
Insbesondere missbraucht der Eigenbetrieb Theaterveranstaltungen dazu, vor deren Beginn die Besucher quasi als Vorspann gegen das Bürgerbegehren aufzubringen. Wie dies bei den Besuchern ankommt zeigt ein Besucherschreiben, welches wir dieser Anfrage beilegen. Vor dem diesem Hintergrund bitten wir Sie zu überprüfen, ob diese Handlungen mit § 18a Abs 15 der Bayerischen Gemeindeordnung vereinbar ist in dem es heißt: 1. Die im Gemeinderat und die von den vertretungsberechtigten Personen des Bürgerbegehrens vertretenen Auffassungen zum Gegenstand des Bürgerentscheids dürfen in Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Gemeinde nur in gleichem Umfang dargestellt werden. 2. Zur Information der Bürgerinnen und Bürger werden von der Gemeinde den Beteiligten die gleichen Möglichkeiten wie bei Gemeinderatswahlen eröffnet.“ Die Initiatoren des Bürgerbegehrens „Neues Theater“ haben in keiner Weise die Möglichkeit wie die Stadt mit seinem Eigenbetrieb Theater und dessen städtische Mitarbeiter für ihre Position zu werben. Mit freundlichen Grüßen Volker Schafitel, Regina Stuber-Schneider, Christian Pettinger, Alexander Süßmair, Otto Hutter, Oliver Nowak
Wem gehören die Schlüssel mit dem Gesicht?
An einer Ampel an der Eserwallstraße, beim Fußgängerüberweg zur Singerstraße, hängt an einem blauen Band ein Schlüsselbund. Daran zu sehen ist nicht nur ein Schlüssel mit dem Aufkleber Küche, sondern auch ein Schlüssel der ein lachendes Gesicht zeigt. Könnte ein Kellerschlüssel sein, denn wohin geht der Augsburger am liebsten wenn er lachen will?
Abonnieren
Posts (Atom)
Oh, heilige Ampel!
Die Augsburg lieben und verehren ihre Ampeln an den Straßen. Wir können nicht genug davon haben. Sie schenken uns ja große Sicherheit und ...

-
Sie hat lange durchgehalten: Elisabeth Höllerich, die Mutter von Roy Black, ist von uns gegangen ...Foto: Roy Black zeigt seiner Mutter und seinem Vater einen Bericht in dem Teenie-Magazin Bravo, wo er auch seine erste Frau Silke kennen ...
-
Eine geborene Wirtin mit Superkontakt zu ihren Gästen: Lilo. Eine Augsburger Gastro-Legende ist vor einigen Tagen für immer von ...
-
Ganz neu: Zwei Bayern Küche mit zwei Seferi -Brüdern. Manche Augsburger Gastro-Experten meinen, "die erfolgreiche Augsburger Gas...