Dienstag, 17. Mai 2011

Datschi-Kunstheld Walter wird gebürstet ...





Wir können es nicht fassen, was die Augsburger Zeitung "a3kultur" und ihr Herausgeber über den Augsburger Bau- und Kunsthelden Prof. Dr. Ignaz Walter und den Glaspalast sagt:


"Die Besucher meiden sein Kunstmuseum im Glaspalast. Doch damit befindet der reiche Sammler in guter Gesellschaft. Mit seinen internationalen Bauprojekten verdiente Ignaz Walter ein Vermögen. Er schuf einen gewaltigen Konzern und als dieser auf den sich wandelnden Märkten nicht mehr bestehen konnte und auseinanderbrach, da hatte der Privatmann Walter über Jahre hinweg
längst eine beachtliche Kunstsammlung zusammengetragen.

Ein Mann wie Walter mietet sich für seine Sammlung keine Räume. Er erfindet dafür einen Palast neu und richtet dort ein Museum ein, das seinen Namen trägt. Seit zwölf Jahren ist er Besitzer des Glaspalasts, einer ehemaligen Baumwollspinnerei im Augsburger Textilviertel.

Im Erdgeschoss dieser imposanten Immobilie hat die Stadt vor einigen Jahren das H2 angesiedelt, ein Zentrum für Gegenwartskunst sollte es werden. Aus München zog die Pinakothek der Moderne nach und eröffnete als Zweigstelle eine Staatsgalerie für moderne Kunst. Weitere Mieter der weitläufigen Anlage sind ein Restaurant und ein Tanzstudio, beides für den gehobenen Anspruch, sowie eine naturgegebene Zahl an Anwaltsunternehmungen, die den Charme einer solchen Adresse in Euro und Cent benennen können.

Wir haben also einen König samt Palast und viele kostbare Schätze, die darin verborgen liegen. Warum aber gibt es bei dieser Geschichte kein Happy End? Warum will niemand die Kunst im Glaspalast besuchen kommen? Nicht die im H2, nicht die in der Staatsgalerie und auch nicht die im Museum Walter? Obwohl diese drei Einrichtungen in demselben Segment arbeiten, könnten sie unterschiedlicher kaum sein. Sie vereint neben der gleichen Adresse vor allem ein Problem: Die Besucher lassen den Glaspalast links liegen. Sehen wir uns die Situation zuerst einmal von außen an, stellen wir fest: Der Glaspalast liegt zu weit ab vom Schuss.


Das beeindruckende Gebäude definiert das nördliche Ende einer städtebaulichen Wüste, die man Textilviertel nennt. Dieser Stadtteil wurde nach dem Niedergang des Industriezweigs, der ihm seinen Namen, gab von Politikern und Spekulanten systematisch unter Beschuss genommen. Ein Trommelfeuer, das bis heute anhält. Es verblüfft nicht wirklich, dass in diesem Kontext auch der Name Walter eine Rolle spielt. Die Stadt hat es zu keiner Zeit geschafft, ein wirklich lebenswertes Konzept für diese alte Arbeitergegend vorzulegen. Interessante Vorschläge vonseiten der Bevölkerung lägen jedoch parat.

Heute ist der Glaspalast vom Königsplatz aus gesehen ebenso gut zu erreichen wie das Schlossmuseum in Friedberg oder die Stadthalle in Gersthofen – nur dass die erwähnten Kulturstätten den Vorzug genießen, nicht mittels einer vierspurigen Schellstraße vom jeweiligen Stadtkern abgeschnitten zu sein. In puncto Erreichbarkeit macht der Glaspalast also keinen Stich.

Besuchen wir also die Kunsträume in den ehemaligen Fabrikhallen. Machen wir zu Beginn der Runde einen Anstandsbesuch bei den Kollegen aus München. Seit bald 16 Monaten ist hier auf 1.500 Quadratmetern lichtdurchfluteter Ausstellungsfläche die letzte Reminiszenz an die Landesausstellung 2010 »Bayern – Italien« zu bewundern. Ob die Münchner ihre »Giro d’Italia«-Schau schlicht vergessen haben oder ob sie nur keinen Sinn darin sehen, ihre grabesruhige Zweigstelle in Augsburg zumindest einmal jährlich mit frischer Ware aus den reichen Hauptstadtarchiven zu versorgen, ist ein Staatsgeheimnis. 

Mit dieser Politik leisten sie auf alle Fälle keinen gelungenen Beitrag zur Etablierung eines von ihnen versprochenen »Zentrums für Gegenwartskunst« im Glaspalast.

Von der Galerie Noah gelangt man auch direkt in das auf zwei Etagen untergebrachte Museum Walter. In den Kunsthallen angekommen, stellt sich wohl manchem von den wenigen Besuchern nach kurzer Zeit die Frage, was ihm hier als Gast abgehen mag, was ihm als Betrachter zum wahren Kunstgenuss noch fehlt. So viel ist sicher, die Qualität der gezeigten Arbeiten ist es nicht. Warum also wirkt die Präsentation nicht so geglückt, wie man es sich wünschen möchte? Steckt zu viel von Walters Persönlichkeit hinter dem Ausstellungskonzept? 

Handelt es sich hier um einen Fall von Beratungsresistenz, ohne die es ein Mann wie Walter allerdings nie vom einfachen Arbeiter zum Imperiumslenker geschafft hätte? Wer weiß. Eines ist sicher: Das Auge des Besuchers fordert heute leichtere, verspieltere und mitunter auch weniger belehrende Ausstellungskonzepte, als es im Kunstmuseum Walter zurzeit der Fall ist.


Eine knappe halbe Million Euro schoss Walter nach eigenen Angaben jährlich seinem Museum zu. Damit soll nun bald Schluss sein. Vernünftiger wäre es, diese Entscheidung noch einmal zu überdenken und den Zuschuss für das Haus einmalig um 50 Prozent zu erhöhen. Mit diesem Betrag ließe sich für seine Kunsträume ein zeitgemäßes Präsentationskonzept entwickeln und es bliebe noch Etat für eine gemeinsame  Vermarktungsstrategie des Glaspalastes übrig. Doch dafür müssten seine beiden Mieter aus dem Erdgeschoss erst einmal mitspielen. Und wer weiß schon, ob die nicht andere Pläne haben."

Augsburger König wartet auf Volkszählung ...


In luftig und lustig gestreifter Sommerkleidung wartet der König von Augsburg. Auf was? Er hat sich seinen Personalausweis umgehängt? Warum das? Wir haben ihn gefragt, warum er das macht. Er sagte: Ich warte auf den Zensus, auf die Volkszählung. Ich will es den Zensus-Beamten nicht so schwer machen. REcht hat er. Das Leben der Beamten ist sicher kein Zuckerschlecken.




Ausserdem spart sich unser König so das Internet, wo die jungen Leute ihre Daten allen ungefragt aufdrängen. Manchmal sogar unter einem falschen Namen. Der König von Augsburg stellt sich einfach in der Jakober Vorstadt hin und bietet der Welt seine Daten an.

Da sagt unsere ukarinische Putzfrau: "Diese Mann ist vorbildlich! Nachmachnen! Solche tapfere Daten-Helden braucht der Staat!"

Glasscherbendiät mit Müller-Milch?





Wir haben ja schon von den wildesten Diäten gehört. Aber was uns neulich der Augsburger Diät-Experte Hans H. Unger erzählte, verblüffte uns doch sehr. Er behauptete jetzt würde auch die deutsche Nahrungsmittelindustrie raffinierte Diät-Produkte verkaufen. 


Vor kurzem habe Müller eine Milchreis-Diät angereichert mit winzigen Glasscherben im Plastikbecher auf den Markt gebracht, mit dem man ruckzuck abnehme. Die winzigen Glasscherben würden den Darm und den Magen wahnsinnig sauber räumen und so das Gewicht eminent verringern. 


Wir sind der Sache nachgegangen und haben eine völlig andere Ursache entdeckt: Als wir einen Milchreis-Diät-Becher von Müller Milch aus Aretsried bei Augsburg kauften, stellten wir fest, dass da zwar schon so winzige harte Materialien drin waren. 


Das war aber kein Glas, nein, das waren nach unseren Laborergebnissen glasharte Haare, die auf den Zähnen des Firmenbosses Alois Müller gewachsen sein konnten.



Das schreiben halbwegs vernünftige Menschen über die Glasscherben in Müller Milch Produkten:


"Die Molkerei Alois Müller GmbH & Co. KG ruft Milchreis der Marke Müller Diät Milchreis zurück. Über eine Kundenreklamation wurden wir darauf aufmerksam, dass sich in vereinzelten Bechern Glasteilchen befinden könnten.

Obwohl es sich um einen Einzelfall handelt, ruft man im Sinne des kompromisslosen Qualitätsverständnisses und des vorsorglichen Verbraucherschutzes die betroffene Produktionscharge zurück.

Es handelt sich um folgende Produkte mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 23.05.2011:

Müller Diät Milchreis, Sorte Pur
Müller Diät Milchreis, Sorte Zimt
Müller Diät Milchreis, Sorte Kirsch

Verbraucher, die Müller Diät Milchreis mit dem angegebenen Mindesthaltbarkeitsdatum 23.05.2011 zu Hause haben, sollten vorsorglich vom Verzehr absehen und die entsprechenden Produkte zur Verkaufsstelle zurückzubringen. Dort wird das Produkt ausgetauscht oder der Kaufpreis dafür  erstattet."

Was macht ein Augsburger Tennis-Profi in der Schweiz? Will er keine Steuern bei uns zahlen?


RP Online schreibt über den Augsburger Tennisprofi 
Philipp Kohlschreiber komische Sachen:

"In der deutschen Mannschaft ist Kohlschreiber aktuell nur die Nummer zwei. "Ja, ja", sagt der gebürtige Augsburger mit Wohnsitz im schweizerischen Altstaetten, "das ist wirklich verdammt hart. Nur die Nummer zwei." Er versucht mit größtmöglicher Gelassenheit, angesprochen auf seinen aktuellen Status, zu antworten. 
Freilich ist es nicht sein eigener Anspruch auf Position 45 der Weltrangliste gelistet zu werden. Der mitunter ein wenig eigenwillige Schwaben ordnet sich deutlich weiter vorne ein. Zumindest hier zu Lande war er ziemlich lange bester Vertreter seiner Sportart. Doch seit einigen Monaten rangiert der Bayreuther Florian Mayer (28.) deutlich vor ihm. "Das muss man", sag Kohlschreiber, "ganz sportlich sehen. Der Flo hat einen super Lauf. Ich werde hoffentlich demnächst mal wieder eine Siegesserie starten. Der FC Bayern München kann schließlich auch nicht immer siegen. Immerhin ist Augsburg aufgestiegen."
Man hat auf den großen sportlichen Durchbruch von ihm bislang vergeblich gewartet. Kohlschreiber hat immer wieder seine Klasse demonstriert, seine beachtliche Technik, seinen Kampfgeist. Doch es ist ihm nie gelungen, konstant sein Repertoire abzurufen. 
Es reichen manchmal kleinere Irritationen, ein verschlagener Ball, ein Zuschauer, der sich zu spät hinsetzt, und schon bricht sein Selbstbewusstsein zusammen. "Diesmal bin ich aber ganz zufrieden mit mir", sagt er. "Ich habe ein paar Mal mit mir geschimpft, nicht gejammert. Es ist gerade nicht die leichteste Phase in meiner Karriere."

Wikipedia:  "Im Jahr 2006 konnte sich Kohlschreiber dann in den Top 100 der Weltrangliste etablieren. Er erreichte das Halbfinale des ATP-Turnieres von Gstaad und spielte noch einige Viertelfinals. Im Jahr 2007 stand er im Viertelfinale des Marsters Series Turnieres von Monte Carlo und gewann kurz darauf sein erstes ATP Turnier in München gegen Michail Juschny, mit dem er auch die Doppelkonkurrenz gewinnen konnte. Er erreichte außerdem noch das Halbfinale von Halle und die dritte Runde der US Open."

Endlich großer Durchblick für Augsburger Medien-Queen?

Anja Marks-Schilffarth hat jetzt einen großen Durchblick. Es war der persönliche Coach der Augsburger Medien-Queen Anja Marks-Schilffarth, d...