Achtung! Wir übernehmen absolut keine Gewähr für die Richtigkeit dieser Meldung!
Die Krach-Zeitung aus'm Irrenhaus. Mit völlig durchgeknallten Berichten über das Leben in und um Augsburg. Wer hier was glaubt, dem kann man nicht helfen. Wir sind die einzig wahre Lügenpresse. Vorsicht - Satire!
Samstag, 31. Januar 2009
Kampf der Augsburger Schnellfutter-Giganten?
Zum Kampf der Schnellfutter-Giganten wird in Augsburg geblasen. Seit einiger Zeit hat Burger-King seine Werbung direkt vor der Nase von Augsburgs bekanntestem MCDonalds, am Kö, aufgebaut. Mal schauen wie der Krieg der Pommes- und Burgerketten weitergeht.
Montag, 26. Januar 2009
"Augsburg ist nun mal lebensgefährlich" - Interview mit Krimi-Autor zum Polizistenmord
In Augsburg häufen sich die Morde.
Wir wollten von einem Spezialisten beim Thema Mord, dem Augsburger Krimi-Autor Peter Garski, wissen, warum in Augsburg und Umgebung so viel getötet wird. Wir denken an den Giftmord und einen Sexulamord, die vor kurzer Zeit zwischen Lech und Wertach zwei unschuldigen Menschen das Leben kosteten. Und jetzt noch ein gruseliger Polizistenmord!
ASZ: Heute kann man hören, sehen und lesen, dass südlich von Augsburg, ein Polizist ermordet wurde. Vielleicht von seiner eigenen Frau? Wie kann sowas Schreckliches passieren?
Garski: Augsburg und Umgebung ist nun mal lebensgefährlich. Denken Sie nur an die ungeklärten Frauenmorde! Wer meine Augsburg-Krimis liest, die zum Teil authentisch sind, kann sich den einen oder anderen richtigen Gedanken zu diesem grausamen Mordfall in Langerringen machen.
ASZ: Warum bringt eine Frau ihren Mann, immerhin ein Polizist, derart brutal um, falls sie es war, wie die Kripo annimmt?
Garski: Als Krimi-Autor sehe ich ein Anzeichen in der tödlichen Tat der Frau, das auf den psychologischen Hintergrund hinweist.
ASZ: Welches Anzeichen?
Garski: In meinen Augsburg-Krimis werden Köpfe abgehauen, Geschlechsteile gefuttert, Augen ausgestochen oder Giftpfeile in den Nacken geschossen, aber ich hatte noch nie eine weibliche Mörderin, die von Klaus Kessler und seinem Kumpel Helle gesucht wurde, die ihrem toten Opfer die Beine abschnitt. Die Frau will uns damit wohl darauf hinweisen, dass ihr Mann öfters von zu Hause weg war, als er sollte ...
ASZ: Wie meinen Sie das?
GArski: Naja, vielleicht ging er nicht immer zum Dienst mit seinen Beinen, vielleicht ging er mit seinen Beinen auch zu einer oder mehreren anderen Frauen? Daher hat sie ihm wohl die Beine abgeschnitten. Damit er nicht mehr in die Fremde gehen kann! Sie kennen doch den Begriff "Fremdgehen", oder?
ASZ: Ja, aber sehen Sie das wirklich so?
Garki: Ich schon. Vor allem weil Frauen Symbole lieben. Wir werden ja bald mehr wissen, was bei dem Polizistenmord alles geschah. Vielleicht bestätigt sich dann meine Theorie?
ASZ: Wir danken Ihnen für das Gespräch!
------------------------------------------
Peter Garski schrieb bisher die Augsburg-Krimis:
Der Perlachmord
Der Intendant stirbt dramatisch
Der Plärrer-Killer
Das Fuggerei-Phantom
Panik in der Puppenkiste
Geheimnis im Glaspalast
-------------------------
Der siebte Krimi "Die Kuhsee-Katastrophe" erscheint in nächster Zeit.
Die Garski-Krimis werden von den Augsburger Buchhandlungen angeboten.
Mehr Info dazu: http://www.weltbild.de/peter-garski/index.html?com=peter+garski&cspr=0&f=search.getsearch
Achtung! Wir übernehmen absolut keine Gewähr für die Richtigkeit dieser Meldung!
Donnerstag, 15. Januar 2009
Schleyer des Schweigens über Augsburger CSU?
Bild: Ist CSU-Schleyerfahnder Tobias auch überfordert mit seiner Mitgliedschaft im Augsburger Leo-Club?
-------------------------------------------
* Einige CSU-Leute in der Augsburger CSU, völlig unwichtige Hintermänner- und frauen, munkeln, dass der Stadtrat Tobias Schley stinksauer ist, weil er nach dem Rückzug von Bernd Kränzle als Frationschef nicht sofort zum Nachfrolger ausgerufen wurde.
* Wir halten das für ein Gerücht. Wir glauben eher, dass Tobias Schley einfach schon zu viel am Hals hat. Aber was? Womöglich stimmt es doch, dass der nette CSU-Tobias-Karriere-Mann seine Funktion als "Schleyerfahnder" wie manche Neider spötteln (Schley soll angeblich nach einer unterhaltsamen Gesellschafterin für seinen einsamen OB Dr. Kurt Gribl eingesetzt worden sein... Er ging dafür sogar in den Leo-Club und engagierte sich bei der Augsburger Tafel für Pestkranke und anderen Harztinfizierten!) nicht ausfüllen konnte.
* Auf jeden Fall sagen die anderen CSU-Stadträte nix über den vielgelobten Karriere-Mann, sondern halten den Schleyer des SChweigens über das Geschehen.
P.S.: Ist der Augsburger Leo-Club eine illegale Sache? Oder wirklich ein Verkuppelungs-Treff? Der Leo-Club sagt dazu so: "Seit 1987 Jahren gibt es auch in Augsburg LEOs. Wir engagieren uns in sozialen Einrichtungen im lokalen Umfeld. Darunter fallen in erster Linie Altenheime und Jugendhäuser. Dort führen wir monatlich Activities durch, die bei LEOs und Teilnehmern gleichermaßen beliebt sind.
Zur Zeit bestehen diese aus einem regelmäßigen Bingo-Nachmittag im Altenheim Schlößle und die Betreuung der Kindertagesstätte St. Thaddäus in Form von Ausflügen. Dazu kommen jährliche Activities wie zum Beispiel unser traditioneller Glühweinverkauf am Augsburger Christkindlesmarkt oder nicht regelmäßige spontane Aktionen. Unser Clubabend findet einmal im Monat statt. Vor allem anstehende Activities werden dort geplant, aberauch Feste und Feiern in unseren eigenen Reihen organisiert. Wir freuen uns immer über neue Mitglieder, die sich aktiv in unserem Club engagieren wollen. Deshalbscheue Dich nicht, Dich mit uns in Verbindung zu setzen. Wir beantworten gerne Deine Fragen und freuen uns darauf Dich kennenzulernen..." Aha!
-------------------------------------------
* Einige CSU-Leute in der Augsburger CSU, völlig unwichtige Hintermänner- und frauen, munkeln, dass der Stadtrat Tobias Schley stinksauer ist, weil er nach dem Rückzug von Bernd Kränzle als Frationschef nicht sofort zum Nachfrolger ausgerufen wurde.
* Wir halten das für ein Gerücht. Wir glauben eher, dass Tobias Schley einfach schon zu viel am Hals hat. Aber was? Womöglich stimmt es doch, dass der nette CSU-Tobias-Karriere-Mann seine Funktion als "Schleyerfahnder" wie manche Neider spötteln (Schley soll angeblich nach einer unterhaltsamen Gesellschafterin für seinen einsamen OB Dr. Kurt Gribl eingesetzt worden sein... Er ging dafür sogar in den Leo-Club und engagierte sich bei der Augsburger Tafel für Pestkranke und anderen Harztinfizierten!) nicht ausfüllen konnte.
* Auf jeden Fall sagen die anderen CSU-Stadträte nix über den vielgelobten Karriere-Mann, sondern halten den Schleyer des SChweigens über das Geschehen.
P.S.: Ist der Augsburger Leo-Club eine illegale Sache? Oder wirklich ein Verkuppelungs-Treff? Der Leo-Club sagt dazu so: "Seit 1987 Jahren gibt es auch in Augsburg LEOs. Wir engagieren uns in sozialen Einrichtungen im lokalen Umfeld. Darunter fallen in erster Linie Altenheime und Jugendhäuser. Dort führen wir monatlich Activities durch, die bei LEOs und Teilnehmern gleichermaßen beliebt sind.
Zur Zeit bestehen diese aus einem regelmäßigen Bingo-Nachmittag im Altenheim Schlößle und die Betreuung der Kindertagesstätte St. Thaddäus in Form von Ausflügen. Dazu kommen jährliche Activities wie zum Beispiel unser traditioneller Glühweinverkauf am Augsburger Christkindlesmarkt oder nicht regelmäßige spontane Aktionen. Unser Clubabend findet einmal im Monat statt. Vor allem anstehende Activities werden dort geplant, aberauch Feste und Feiern in unseren eigenen Reihen organisiert. Wir freuen uns immer über neue Mitglieder, die sich aktiv in unserem Club engagieren wollen. Deshalbscheue Dich nicht, Dich mit uns in Verbindung zu setzen. Wir beantworten gerne Deine Fragen und freuen uns darauf Dich kennenzulernen..." Aha!
Darf man dieses entsetzliche Gerücht über Augsburgs OB weiter verbreiten?
Da wird doch in Agusburg überall gesagt: Ein Gribl-Gerücht ist eine unverbürgte Nachricht, die meist mündlich verbreitet wird und sich dabei auf eine charakteristische Art und Weise verändert.
Warum sollte man bestimmte Dinge nicht über und zu Gribl sagen dürfen? Kommt da wieder eine Klage?
Das Gerücht wurzelt in einer stark subjektiv gefärbten Wahrnehmung, in einer Vermutung, einem Missverständnis oder auch einer boshaften Absicht seines Schöpfers oder seiner Schöpferin und wird von ihnen und durch weitere Personen über Klatsch und Tratsch verbreitet und so in die Welt gesetzt, ggf. auch in den Massenmedien. Je größer der Neuigkeitswert, der Sensationsgrad oder die persönliche Betroffenheit der Gerüchteverbreiter sind, um so schneller kommt es in Umlauf. Zunächst wird die Empfänglichkeit des Gegenübers für das Gerücht getestet, oft in einer verschwörerischen Grundhaltung und mit der eindringlichen Bitte an den Gesprächspartner, es möglichst niemandem weiterzuerzählen. Personen, von denen das Gerücht handelt, erfahren dessen Inhalt meist sehr spät, weil sie von der Gerüchtekommunikation ausgegrenzt werden; ihre Versuche, das Gerücht aufzuhalten oder es richtig zu stellen, sind in der Regel erfolglos, da der Wahrheitsgehalt von Gerüchten nur selten in Frage gestellt oder überprüft wird.
Rahmenbedingungen der „Gerüchteküche“
Das Gerücht lebt von dem Spannungsverhältnis, ob es denn nun wahr oder unwahr ist. Daher erweckt es Interesse und erregt Aufmerksamkeit. Trifft es auf in Gruppen, Organisationen oder Gesellschaften vorhandene Bedürfnisse, Hoffnungen, Erwartungen, Unsicherheiten, Misstrauen, Befürchtungen, Ängste und Bedrohungen, fällt ein Gerücht auf einen nahrhaften Boden; es scheint für Momente Orientierung und Klärung zu bieten.
Ein Gerücht bedient zudem soziale Bedürfnisse nach Nähe und Übereinkunft. Durch das Teilen eines vermeintlichen Geheimnisses wird kurzzeitig so etwas wie eine Gemeinschaft der Wissenden hergestellt, die über gemeinsam geteilte Gefühle wie der Schadenfreude oder moralischer Entrüstung gestärkt wird. Darüber festigen sich vorhandene informelle Normen.
Die Veränderungen von Gerüchten durch ihre Verbreitung
Feldversuche, in denen man bewusst Gerüchte in Umlauf brachte, ergaben, dass an der verformenden Weitergabe von Gerüchten bestimmte Personen einer Population in besonderem Ausmaß beteiligt sind. Eine große Rolle spielen deren Glaubwürdigkeit und Autorität. F. C. Bartlett (1932) konnte mit der Methode der Kettenreproduktion Tendenzen der Gerüchtbildung modellieren. Diese sind:
Vereinfachung,
Strukturierung,
Dramatisierung,
Detaillierung und
Schuldzuweisung.
Gerüchte in Volkserzählungen
Das Gerücht wird von der volkskundlichen Erzählforschung als eine eher exotische Gattung der Volksprosa betrachtet. Es ist meist kurz und direkt, die Mitteilung erfolgt oftmals in der dritten Person und bezieht sich für gewöhnlich auf etwas bereits Geschehenes. Charakteristische Textrahmen wie „Ich habe gehört, dass …“ zu Beginn oder „Ist das nicht ein Ding?“ am Ende des Erzählten liegen sowohl im fragwürdigen Wahrheitsgehalt als auch in der moralischen Ambivalenz begründet. Das Gerücht steht in besonderer Relation zur Sage.
Verwandte Begriffe
Als Flüsterpropaganda bezeichnet man einen Vorgang, bei dem meist durch die Politik geheim gehaltene Vorkommnisse weitererzählt werden und so langsam unter die Bevölkerung und damit in die Öffentlichkeit gelangen. Diese häufig in totalitären Staaten vorkommende Verbreitung von Nachrichten kann zu Gerüchten führen.
Latrinenparolen oder Latrinengerüchte sind umgangssprachlich abwertend bezeichnete Gerüchte, die zumeist irreführend oder falsch sind und heimlich verbreitet werden. Das Wort stammt aus der Soldatensprache, da sich in Kasernen oder anderen Unterkünften an der dortigen Sickergrube oder auch Latrine alle Mannschaftsgrade zur gemeinsamen Entleerung trafen und wo auch Informationen ausgetauscht und dann weitergegeben worden sind. Synonyme sind Latrinengerücht oder derber Scheisshausparole.
Stammtischparolen bezeichnen stereotype Versatzstücke einer lokalen Meinungsbildung und umfassen ebenfalls Gerüchte.
Siehe auch
Flurfunk
Mobbing
Üble Nachrede
Verleumdung
Hoax
Literatur
F. C. Bartlett: Remembering. A study in experimental and social psychology. Cambridge University Press, Cambridge 1932
Manfred Bruhn, Werner Wunderlich (Hrsg.): Medium Gerücht. Studien zu Theorie und Praxis einer kollektiven Kommunikationsform. Haupt, Bern u. a. 2004, ISBN 3-258-06650-7
Karin Bruns: „Do it wherever you want it but do it!“ Das Gerücht als partizipative Produktivkraft der neuen Medien. In: Britta Neitzel, Rolf F. Nohr (Hg.): Das Spiel mit dem Medium. Partizipation – Immersion – Interaktion (Schriftenreihe der Gesellschaft für Medienwissenschaften). Marburg: Schüren 2006, ISBN 3-89472-441-2, S. 332-347.
Stefan Hartwig: Gerüchte in der Wirtschaft: Gegenmaßnahmen der Unternehmenskommunikation. In: www.pr-guide.de
Gary Alan Fine/Janet S. Severance: Gerücht. In: Enzyklopädie des Märchens Bd. 5 (1988), Sp. 1102-1109
Jean-Noël Kapferer: Gerüchte. Das älteste Massenmedium der Welt. Aufbau-Taschenbuch-Verlag, Berlin 1997, ISBN 3-7466-1244-6
Hans-Joachim Neubauer: Fama. Eine Geschichte des Gerüchts. Matthes & Seitz, Berlin 2008, ISBN 978-3-88221-727-8
Wolfgang Pippke: Gerücht. In: Peter Heinrich, Jochen Schulz zur Wiesch (Hrsg.): Wörterbuch zur Mikropolitik. Leske & Budrich, Opladen 1998, ISBN 3-8100-2013-3, S. 96-98
Weblinks
Wikiquote: Gerücht – Zitate
Literatur über Gerücht in Bibliothekskatalogen: DNB, GBV
A. Paul Weber: Das Werk
Instrument unfairer Attacken
Gerüchte sind stärker als die Wahrheit
Interview mit Jean-Noël Kapferer in: NZZ Folio 5/1995
Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Ger%C3%BCcht“
Warum sollte man bestimmte Dinge nicht über und zu Gribl sagen dürfen? Kommt da wieder eine Klage?
Das Gerücht wurzelt in einer stark subjektiv gefärbten Wahrnehmung, in einer Vermutung, einem Missverständnis oder auch einer boshaften Absicht seines Schöpfers oder seiner Schöpferin und wird von ihnen und durch weitere Personen über Klatsch und Tratsch verbreitet und so in die Welt gesetzt, ggf. auch in den Massenmedien. Je größer der Neuigkeitswert, der Sensationsgrad oder die persönliche Betroffenheit der Gerüchteverbreiter sind, um so schneller kommt es in Umlauf. Zunächst wird die Empfänglichkeit des Gegenübers für das Gerücht getestet, oft in einer verschwörerischen Grundhaltung und mit der eindringlichen Bitte an den Gesprächspartner, es möglichst niemandem weiterzuerzählen. Personen, von denen das Gerücht handelt, erfahren dessen Inhalt meist sehr spät, weil sie von der Gerüchtekommunikation ausgegrenzt werden; ihre Versuche, das Gerücht aufzuhalten oder es richtig zu stellen, sind in der Regel erfolglos, da der Wahrheitsgehalt von Gerüchten nur selten in Frage gestellt oder überprüft wird.
Rahmenbedingungen der „Gerüchteküche“
Das Gerücht lebt von dem Spannungsverhältnis, ob es denn nun wahr oder unwahr ist. Daher erweckt es Interesse und erregt Aufmerksamkeit. Trifft es auf in Gruppen, Organisationen oder Gesellschaften vorhandene Bedürfnisse, Hoffnungen, Erwartungen, Unsicherheiten, Misstrauen, Befürchtungen, Ängste und Bedrohungen, fällt ein Gerücht auf einen nahrhaften Boden; es scheint für Momente Orientierung und Klärung zu bieten.
Ein Gerücht bedient zudem soziale Bedürfnisse nach Nähe und Übereinkunft. Durch das Teilen eines vermeintlichen Geheimnisses wird kurzzeitig so etwas wie eine Gemeinschaft der Wissenden hergestellt, die über gemeinsam geteilte Gefühle wie der Schadenfreude oder moralischer Entrüstung gestärkt wird. Darüber festigen sich vorhandene informelle Normen.
Die Veränderungen von Gerüchten durch ihre Verbreitung
Feldversuche, in denen man bewusst Gerüchte in Umlauf brachte, ergaben, dass an der verformenden Weitergabe von Gerüchten bestimmte Personen einer Population in besonderem Ausmaß beteiligt sind. Eine große Rolle spielen deren Glaubwürdigkeit und Autorität. F. C. Bartlett (1932) konnte mit der Methode der Kettenreproduktion Tendenzen der Gerüchtbildung modellieren. Diese sind:
Vereinfachung,
Strukturierung,
Dramatisierung,
Detaillierung und
Schuldzuweisung.
Gerüchte in Volkserzählungen
Das Gerücht wird von der volkskundlichen Erzählforschung als eine eher exotische Gattung der Volksprosa betrachtet. Es ist meist kurz und direkt, die Mitteilung erfolgt oftmals in der dritten Person und bezieht sich für gewöhnlich auf etwas bereits Geschehenes. Charakteristische Textrahmen wie „Ich habe gehört, dass …“ zu Beginn oder „Ist das nicht ein Ding?“ am Ende des Erzählten liegen sowohl im fragwürdigen Wahrheitsgehalt als auch in der moralischen Ambivalenz begründet. Das Gerücht steht in besonderer Relation zur Sage.
Verwandte Begriffe
Als Flüsterpropaganda bezeichnet man einen Vorgang, bei dem meist durch die Politik geheim gehaltene Vorkommnisse weitererzählt werden und so langsam unter die Bevölkerung und damit in die Öffentlichkeit gelangen. Diese häufig in totalitären Staaten vorkommende Verbreitung von Nachrichten kann zu Gerüchten führen.
Latrinenparolen oder Latrinengerüchte sind umgangssprachlich abwertend bezeichnete Gerüchte, die zumeist irreführend oder falsch sind und heimlich verbreitet werden. Das Wort stammt aus der Soldatensprache, da sich in Kasernen oder anderen Unterkünften an der dortigen Sickergrube oder auch Latrine alle Mannschaftsgrade zur gemeinsamen Entleerung trafen und wo auch Informationen ausgetauscht und dann weitergegeben worden sind. Synonyme sind Latrinengerücht oder derber Scheisshausparole.
Stammtischparolen bezeichnen stereotype Versatzstücke einer lokalen Meinungsbildung und umfassen ebenfalls Gerüchte.
Siehe auch
Flurfunk
Mobbing
Üble Nachrede
Verleumdung
Hoax
Literatur
F. C. Bartlett: Remembering. A study in experimental and social psychology. Cambridge University Press, Cambridge 1932
Manfred Bruhn, Werner Wunderlich (Hrsg.): Medium Gerücht. Studien zu Theorie und Praxis einer kollektiven Kommunikationsform. Haupt, Bern u. a. 2004, ISBN 3-258-06650-7
Karin Bruns: „Do it wherever you want it but do it!“ Das Gerücht als partizipative Produktivkraft der neuen Medien. In: Britta Neitzel, Rolf F. Nohr (Hg.): Das Spiel mit dem Medium. Partizipation – Immersion – Interaktion (Schriftenreihe der Gesellschaft für Medienwissenschaften). Marburg: Schüren 2006, ISBN 3-89472-441-2, S. 332-347.
Stefan Hartwig: Gerüchte in der Wirtschaft: Gegenmaßnahmen der Unternehmenskommunikation. In: www.pr-guide.de
Gary Alan Fine/Janet S. Severance: Gerücht. In: Enzyklopädie des Märchens Bd. 5 (1988), Sp. 1102-1109
Jean-Noël Kapferer: Gerüchte. Das älteste Massenmedium der Welt. Aufbau-Taschenbuch-Verlag, Berlin 1997, ISBN 3-7466-1244-6
Hans-Joachim Neubauer: Fama. Eine Geschichte des Gerüchts. Matthes & Seitz, Berlin 2008, ISBN 978-3-88221-727-8
Wolfgang Pippke: Gerücht. In: Peter Heinrich, Jochen Schulz zur Wiesch (Hrsg.): Wörterbuch zur Mikropolitik. Leske & Budrich, Opladen 1998, ISBN 3-8100-2013-3, S. 96-98
Weblinks
Wikiquote: Gerücht – Zitate
Literatur über Gerücht in Bibliothekskatalogen: DNB, GBV
A. Paul Weber: Das Werk
Instrument unfairer Attacken
Gerüchte sind stärker als die Wahrheit
Interview mit Jean-Noël Kapferer in: NZZ Folio 5/1995
Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Ger%C3%BCcht“
Montag, 5. Januar 2009
Das kann nicht stimmen, oder?
Böse Verschwörung gegen Umweltkompetenz-Zentrum Augsburg?
*** Das können nur die Münchner gewesen sein! Eine Verschwörung gegen Augsburg wird mit folgender Nachricht gebastelt: "Die seit Jahresbeginn neu eingeführten Umweltzonen in acht deutschen Städten zeigen bereits jetzt Wirkung. Zwischen 67,4 Prozent und 93,7 Prozent der Fahrzeuge sind dort schon mit einer Plakette ausgerüstet.
* Die meisten beklebten Pkw hat die Deutsche Umwelthilfe (DUH) in Herrenberg gezählt. Insgesamt gibt es in Deutschland mittlerweile 32 Umweltzonen. Den höchsten Anteil von Pkw mit grüner Plakette weist dabei Ludwigsburg mit 90,2 Prozent auf. Die wenigsten in Augsburg!"
* Alles Lüge! Wir sind und bleiben die umweltfreundlichste Stadt der ganzen Welt!
*** Das können nur die Münchner gewesen sein! Eine Verschwörung gegen Augsburg wird mit folgender Nachricht gebastelt: "Die seit Jahresbeginn neu eingeführten Umweltzonen in acht deutschen Städten zeigen bereits jetzt Wirkung. Zwischen 67,4 Prozent und 93,7 Prozent der Fahrzeuge sind dort schon mit einer Plakette ausgerüstet.
* Die meisten beklebten Pkw hat die Deutsche Umwelthilfe (DUH) in Herrenberg gezählt. Insgesamt gibt es in Deutschland mittlerweile 32 Umweltzonen. Den höchsten Anteil von Pkw mit grüner Plakette weist dabei Ludwigsburg mit 90,2 Prozent auf. Die wenigsten in Augsburg!"
* Alles Lüge! Wir sind und bleiben die umweltfreundlichste Stadt der ganzen Welt!
ASZ goes Klassik-Rausch!
PHILHARMONISCHES ORCHESTER VERABSCHIEDET PRÄSIDENT BUSH!
DIE ZUHÖRER SIND BEGEISTERT-ALLERDINGS ERST NACH DER ZUGABE!
* Mit dem "Hoe-Down" von Aaron Copland verabschiedete das Philharmonische Orchester Augsburg bei seinem Neujahrskonzert den amerikanischen Präsidenten George Bush in den (verdienten?) Ruhestand.
* Unter der Leitung von Kevin John Edusei, unserem Augsburger Dirigenten-Obama, der für den erkrankten GMD Piehlmayer einsprang (was ruhig öfter vorkommen darf) und der humorvollen Moderation von Mischa Kreiskott entfesselten unsere völlig enthemmten Musikusse ein musikalisches Rodeo.Wer nun Pferd und Reiter war, sei der Betrachtungsweise unserer Leser überlassen.
* Danke, liebes Augsburger Orchester, dass ihr Euch völlig übernächtigt vom Silvestertrubel ins Theater geschleppt habt, um Eure Zuhörer zu beglücken. Was nicht immer leicht war... Ihr machtet gute Miene, als die zum Großteil hörgerätebewaffneten, grauhaarigen Konzertbesucher Carl Maria Webers "Aufforderung zum Tanz" frühzeitig mit Applaus bedachten.
* Bei Glinkas "Ouverture" habt ihr Euch genussvoll in die Kurve gelegt und das "Intermezzo" des revolutionären Kettenrauchers und Bordellbesuchers Pucchini brachtet ihr emotionsgeladen unter die überalterte Zuhörerschaft. Die jedoch- das muss auch gesagt werden- die Konzertsäle erst richtig voll macht und den Kulturgeldbeutel füllt.Auch im zweiten Teil habt Ihr heldenhaft versucht, mit Hector Berlioz und Zoltan Kodaly die Leutchen von ihren walzerseligen Neujahrsgelüsten abzubringen.Mit zweifelhafem Erfolg.
* Der Applaus war eher zurückhaltend.Erst als Ihr die Zugaben rausgerückt habt, verwandelte sich das Theater in einen Hexenkessel.Die "Blaue-Donau" schwappte über lilastichige Dauerwellen und brachte Zahnprothesen und Glitzeroberteile außer Kontrolle.Mit "Blitz und Donner" von J. Strauß und dem "Radetzkymarsch" gab es kein Halten mehr.Der Saal geriet unter donaumonarchisch-frenetischem Händeklatschen außer Kontrolle.
* Euer Dirigent hat Euch dann noch zu einer FÜNFTEN Zugabe gezwungen. Das wenn die Gewerkschaft wüsste.Wir von der ASZ danken Euch für den vergnüglichen Abend und trinken noch a Vierterl Veltliner auf Euch!
DIE ZUHÖRER SIND BEGEISTERT-ALLERDINGS ERST NACH DER ZUGABE!
* Mit dem "Hoe-Down" von Aaron Copland verabschiedete das Philharmonische Orchester Augsburg bei seinem Neujahrskonzert den amerikanischen Präsidenten George Bush in den (verdienten?) Ruhestand.
* Unter der Leitung von Kevin John Edusei, unserem Augsburger Dirigenten-Obama, der für den erkrankten GMD Piehlmayer einsprang (was ruhig öfter vorkommen darf) und der humorvollen Moderation von Mischa Kreiskott entfesselten unsere völlig enthemmten Musikusse ein musikalisches Rodeo.Wer nun Pferd und Reiter war, sei der Betrachtungsweise unserer Leser überlassen.
* Danke, liebes Augsburger Orchester, dass ihr Euch völlig übernächtigt vom Silvestertrubel ins Theater geschleppt habt, um Eure Zuhörer zu beglücken. Was nicht immer leicht war... Ihr machtet gute Miene, als die zum Großteil hörgerätebewaffneten, grauhaarigen Konzertbesucher Carl Maria Webers "Aufforderung zum Tanz" frühzeitig mit Applaus bedachten.
* Bei Glinkas "Ouverture" habt ihr Euch genussvoll in die Kurve gelegt und das "Intermezzo" des revolutionären Kettenrauchers und Bordellbesuchers Pucchini brachtet ihr emotionsgeladen unter die überalterte Zuhörerschaft. Die jedoch- das muss auch gesagt werden- die Konzertsäle erst richtig voll macht und den Kulturgeldbeutel füllt.Auch im zweiten Teil habt Ihr heldenhaft versucht, mit Hector Berlioz und Zoltan Kodaly die Leutchen von ihren walzerseligen Neujahrsgelüsten abzubringen.Mit zweifelhafem Erfolg.
* Der Applaus war eher zurückhaltend.Erst als Ihr die Zugaben rausgerückt habt, verwandelte sich das Theater in einen Hexenkessel.Die "Blaue-Donau" schwappte über lilastichige Dauerwellen und brachte Zahnprothesen und Glitzeroberteile außer Kontrolle.Mit "Blitz und Donner" von J. Strauß und dem "Radetzkymarsch" gab es kein Halten mehr.Der Saal geriet unter donaumonarchisch-frenetischem Händeklatschen außer Kontrolle.
* Euer Dirigent hat Euch dann noch zu einer FÜNFTEN Zugabe gezwungen. Das wenn die Gewerkschaft wüsste.Wir von der ASZ danken Euch für den vergnüglichen Abend und trinken noch a Vierterl Veltliner auf Euch!
Abonnieren
Posts (Atom)
Rollende Bäume im Bahnhof!
Die Alt Augsburg-Gesellschaft ist immer für durchschlagende Ideen in der Augsburger Stadtgestaltung gut. Nachdem sie Bäume auf dem Rathaus...
-
Gemeinsames Beten ist angesagt: Mäggi und Leo. "Das richtige Beten habe ich in der roten Augsburger SPD immer vermisst, besonders nac...
-
Sie trinkt voller Mitleid auf ihren Ex Kurtilein G.: "Der arme Kerl muss sogar nach seiner Pensionierung noch marode Kaufhausbunker mit...
-
Ganz neu: Zwei Bayern Küche mit zwei Seferi -Brüdern. Manche Augsburger Gastro-Experten meinen, "die erfolgreiche Augsburger Gas...