| 
Vom Donnerstag 04.02., 19:00 Uhr bis Sonntag 07.02., 00:00 Uhr 2019 durchgehend Filme über und mit Bert Brecht, seine Werke und als besonderer Leckerbissen: die kulinarischen Empfehlungen unserer Küchenchefin Andrea Rampp im Kaffeehaus.
 77 STUNDEN FILM NONSTOP
 Mit dabei Filme von, mit und nach Brecht, Filme über Brecht und sein Umfeld, Filme über seine Theaterarbeit und seine Stücke. Brecht selbst war ein leidenschaftlicher Kinogänger. Deshalb auch im Programm "Mit Brecht im Kino", Filme, die in die Filmgeschichte eingegangen sind (von Metropolis, Der Untertan bis zu Leoparden küsst man nicht und Citizen Kane).Und wie stark Brecht auch das moderne Filmschaffen beeinflusst hat, sehen Sie in Filmen von Pedro Almodovar und Woody Allen.
 
 EIN HIGHLIGHT: BAAL
 Ein besonderes Highlight dürfte dabei die legendäre Verfilmung von Volker Schlöndorff von "BAAL" sein. Legendär deshalb, weil er seit der Erstaufführung im Fernsehen seither nicht mehr gezeigt werden konnte. Erleben Sie Rainer Werner Fassbinder als "Baal" sowie Hanna Schygulla, Walter Sedlmayr, Günter Kaufmann am Samstag um 20.00 Uhr.
 
 ABLAUF
 Wie läuft die Filmrolle ab?
 Insgesamt 77 Stunden Film Non stop, von Donnerstag 19.00 bis Sonntag 24.00. Das komplette Programm finden Sie in diesem Newsletter. Änderungen und Ergänzungen sowie die eine oder andere Überraschung bleiben natürlich vorbehalten und sind selbstverständlich.
 
 SPEIS UND TRANK
 Die kulinarische Versorgung übernimmt das Kaffeehaus im Thalia zu äußerst moderaten Brechtpreisen . Auf der reichhaltigen Speisekarte finden Sie die entsprechende Powernahrung zu günstigen Preisen.
 
|  |  | Viele Flaschen brechtiges Bier von Hasenbräu unter der Leitung von Glashauser und Schaub zum "Festival der Poesie Moskau -Augsburg" 1990. Illustration von Mike Loos. |  
TICKETS und VORBESTELLUNGEN
 Die Dauerkarte für die komplette Filmrolle und alle Filme  kostet Euro 33,--. Das jeweilige Tagesticket geht für 11,--Euro über den Tresen.
 
 Die Vorstellungen sind auch einzeln buchbar: Jede Vorstellung des Programms kann zum jeweiligen Kinoeinzelpreis von Euro 7,50 gebucht werden. Vorbestellungen sind möglich unter Tel. 0821/153078.
 
 START
 Start ist am Donnerstag um 19.00 Uhr. Professor James K. Lyon, Brecht- und Filmexperte aus den USA, spricht über BRECHTS FILMARBEIT IM EXIL. Hauptthema ist der Fritz-Lang-Film "HANGMEN ALSO DIE", von dem man lange nicht wusste, wie groß Brechts Anteil daran war. Anschließend eröffnet "Hangman also die - Auch Henker sterben" die lange Filmrolle.
 Zu einzelnen Programmpunkten erwarten wir fachkundige Referenten.
 
PROGRAMM 
 
|  |  | Augsburger Brecht-Fans freuen sich. |  
 
Und hier das komplette Programm:
DONNERSTAG, 4.2.2010 
19.00 Brechts Filmarbeit in Hollywood : im Anschluß: 
20.00 Auch Henker sterben -  Hangmen also die Fritz Lang 1943, 90', 130' 
Filme von und mit Brecht
 
22.15 Mysterién eines Frisiersalons 1923, Bertolt Brecht/Erich Engel   25' 
Filme von, mit und nach Brecht
 
22.45 Kuhle Wampe, 1932 Slatan Dudow/Bertolt Brecht  90' 
Filme von, mit und nach Brecht
FREITAG, 5.2.1010 
00.15 Septembersongs, 1999, Larry Weinstein 90' mit W.S. Burroughs, Nick Cave, Lou Reed...
 
02.00 Metropolis, 1927, Fritz Lang   DVD  140'Mit Brecht im Kino
 
04.30 Kika von Pedro Almodovar, 1994, DVD 100'Alles was Brecht ist
 
06.30 Sein oder Nichtsein von Ernst Lubitsch, 1943   99' 
Mit Brecht im Kino
 
08.30 Die Dreigroschenoper von G.W.Papst 1931, 112'  (auch für Schulklassen buchbar)
 
10.30 Der Kaukasische Kreidekreis 1958, 120', R.Fran Perter Wirth, Hans Gottschalk (auch für Schulklassen buchbar)
 
13.00 Mutter Courage und Ihre Kinder 1960, 151', mit Helene Weigel  Verfilmung einer Inszenierung des Berliner Ensembles
 
16.00 Hundert Jahre Brecht, 100' R. Ottokar Runze
 
18.00 Syberberg filmt bei Brecht: Herr Puntila und sein Knecht Matti – Urfaust – Die Mutter. 90' Neubearbeitung des 1953 aufgenommenen 8-mm-Materials  1993
 
20.00 Bi und Bidi in Augsburg R.Heinrich Breloer,1988, 88'  mit einer Einführung durch Prof. Jan Knopf
 
22.00 Herr Puntila und sein Knecht Matti, 1955, von Alberto Cavalcanti,  95'.  mit einer Einführung durch Prof. Jan Knopf 
 
 
 
SAMSTAG, 6.2.2010|  |  | Brecht in der Wiege vor seinem Geburtshaus Auf dem Rain, in der Jakober Vorstadt.
 |  
00.00 Mysterién eines Frisiersalons 1923, Bertolt Brecht/Erich Engel   25'   Filme von, mit und nach Brecht
 
00.30 Happy End, 1980, 126',Regie Manfred Wekwerth, Drehbuch Elisabeth Hauptmann n. einem Expose von Bert Brecht
 
03.00 Leoparden küßt man nicht   1938  Howard Hawks Mit Brecht im Kino, 102'
 
05.00 Fahrraddiebe 1948 Vittorio de Sica, mit Brecht im Kino, 90'
 
07.00 Der Untertan   1951, Wolfgang Staudte, 109'  mit Brecht im Kino
 
09.00 Die Gewehre der Frau Carrar, 1975, 90'  Egon Monk mit Hanne Hiob, Therese Giehse in ihrer letzten Rolle,
 
11.00 Liebe, Revolution und andere gefährliche Sachen,1998, R.Jutta Brückner, 90'
 
13.00 Bertolt Brecht - Bild und Modell, R. Peter Voigt, D 2006, 84'
 
15.00 Das Leben des Galilei, 1961, 149',  R. Egon Monk
 
18.00 My Name is Bertolt Brecht- Bertolt Brecht im Exil R. Norbert Bunge u.a.   D  1988  90'
 
20.00 BAAL, R. Volker Schlöndorff, D 1970, 84', mit Fassbinder, Schygulla, Walter Sedlmayr, Günter Kaufmann
 
22.00 Die Kleinbürgerhochzeit, 1969, Radio Bremen, Regie R. Wolfhardt, 63:' Einakter von Bert Brecht (1919)
 
23.30 Musik- Kurt Weill, 98',D 2000, R.Sven Düfer, mit Blixa Bargeld, Udo Lindenberg, Milva.... 
 
SONNTAG, 7.02.2010 
01.30 Der große Diktator 1940, Charlie Chaplin 125' 
mit Brecht im Kino
 
|  |  | Brecht, Valentin und Karlstadt. |  
03.45 Der Malteser Falke 1941, John Huston, 96' 
mit Brecht im Kino
 
06.00  Schatten und Nebel  v. Woody Allen, USA 1991, 85',  Musik aus Dreigroschenoper   Alles was Brecht ist
 
08.00 Citizen Kane USA 1941, 114' Orson Welles 
mit Brecht im Kino
 
10.00 Er hat Vorschläge gemacht: Bertolt Brecht, 1978, Kurt Tetzlaff, 66'
 
11.30 Die Kunst zu leben , 90' , D 2006, R.Joachim Lang 
ZU GAST: 
der Leiter des Brechtfestivals Dr. Joachim Lang
 
13.30 Die Pflaumenbäume sind wohl abgehauen, R. Kurt Tetzlaff, DDR 1978, 9' , 
Zuerst habe ich Lieder geschrieben...Brecht nach der Schule, R. Donat Schuber, 1986,18' 
Der Schneider von Ulm, 12', R. Lutz Dammbeck, 1979, 
Bi und Bidi in Augsburg, R.H Breloer, 88',
 
16.00 Abschied - Brechts letzter Sommer, D 2000, R. Jan Schütte, 91'  mit Josef Bierbichler als Bertolt Brecht und Monica Bleibtreu als Helene Weigel
 
18.00 Die Tage der Commune, 1962, 150', Eine Inszenierung des Berliner Ensemble für das DFF, Regie: Manfred Wekwerth u.a. mit Gisela May (Peter Sodann in einer Nebenrolle)
 
21.00 Turandot oder der Kongreß der Weißwäscher, BRD 1975, Regie Jürgen Flimm, 95' Das Programm der Filmrolle zum Download als:
 (.pdf) oder (Word)
 
 
|  |  | Krimi-Fan Brecht liest den Augsburg-Krimi von Peter Garski. Im "Perlachnmord" wird auch unter tödlichen Gefahren die Kinderwiege von Brecht gesucht. |  
 
|  |  | Unser Herr Ausgeber, der unlöbliche Arno, schmeißt sich an den roten Brecht ran. Doch mit einem "Roy-Black-Musical" konnte unser Herr Ausgeber Brechts geniale Theaterstücke noch nicht ganz erreichen.
 |  |